Seite drucken
Von: Jannes Hesterberg
Der Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung.
Die Podcast-Reihe des Begleitprojekts nimmt sich der großen Projektthemen Demokratie und Vielfalt an. Dabei werden neben Fragen nach der demokratischen Partizipation von Kindern, Eltern, Familien, Fachkräften und Kindertagespflegepersonen auch Aspekte des diskriminierungsfreien und inklusiven Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt in der Kindertagesbetreuung in den Blick genommen.
Viel Freude beim Hören.

© AGJ
Na Klasse! Die Kindertagesbetreuung, das Virus und der Klassismus
© duvk.de
Moderatorin Katrin Rönicke mit ihren Gästen: Francis Seeck und Katrin Reimer-Gordinskaya,
2. Folge: Na Klasse! Die Kindertagesbetreuung, das Virus und der Klassismus
Wie Kinder gekleidet sind, ob sie Bioobst oder Schokoriegel in der Brotdose haben – all dies beeinflusst, wie sie wahrgenommen werden. Packen wir also schon die Kleinsten in soziale Schubladen? Und wie beeinflusst der eigene Status die Arbeit mit den Kindern? Über diese und weitere Fragen zum Thema Klassismus spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit ihren Gästen: Francis Seeck, Post-Doc an der Humboldt-Universität, und Katrin Reimer-Gordinskaya, Professorin für kindliche Entwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Diese Folge sensibilisiert dafür, Klassismus zu erkennen. Und sie zeigt, wie es im Kitaalltag gelingen kann, soziale Unterschiede abzumildern.
Partizipation von Kindern in der Kita in Krisenzeiten
© duvk.de
Moderatorin Katrin Rönicke unterhält sich mit Prof. Dr. Raingard Knauer
1. Folge: Partizipation von Kindern in der Kita in Krisenzeiten
In der ersten Folge blicken wir auf die besonderen Herausforderungen der Corona-Zeit. Die Moderatorin Katrin Rönicke unterhält sich mit Prof. Dr. Raingard Knauer, die seit 20 Jahren zu der Frage forscht, wie man schon kleine Kinder demokratisch beteiligen kann. Prof. Dr. Knauer hebt hervor, dass Probleme nicht für, sondern mit den Kindern gelöst werden sollten. Sie beleuchtet, dass wir Erwachsene oft Macht ausüben, ohne uns dessen bewusst zu sein. Und sie gibt Tipps, wie Kinder auch in Zeiten von Notbetreuung und Hygieneregeln mitbestimmen können.
Hören Sie rein unter www.duvk.de/podcast/.
Spotify, Deezer, Amazon, Google Podcast, Youtube und Vimeo zu finden.
Wer unseren Podcast gerne in die eigene Podcast-App laden und unabhängig von den obigen Plattformen hören möchte, kann diesen direkten Link zum RSS-Feed nutzen: https://derkitapodcast.podigee.io/feed/mp3

© BMFSFJ
Kontakt:
Jannes Hesterberg
Projektleitung DEVI - Demokratie stärken. Vielfalt gestalten.