Digitalisierung

Digitalisierung

AWO digital

Unter anderem mittels Barcamp, Datenreise-Workshops und Wissenslabor setzte das Projekt auch 2022 neue Impulse für die Digitalisierung in der AWO.

Das Projekt “AWO digital” möchte die Potenziale der Digitalisierung für die AWO nutzbar machen. Es setzt neue Impulse für die Förderung und Verstetigung von digitalen Veränderungsprozessen in der AWO: sozial, bedarfsorientiert und partizipativ. Es begreift Digitalisierung als Querschnittsthema: Datennutzung, digitaler Wissenstransfer, Communities, agile Verwaltung und Digitalpolitik sind Themenfelder, zu denen wir arbeiten.

“AWO digital” wird von der Stabsstelle für Grundsatz- und Zukunftsfragen des AWO Bundesverbands konzipiert, gestaltet und koordiniert. Wir arbeiten interdisziplinär und themenübergreifend mit den Fachabteilungen, Gremien und Netzwerken der AWO zusammen.

AWO digital Datenreise

Um das Potenzial im Bereich Datennutzung auszuschöpfen und eine starke Stimme im gesellschaftlichen Diskurs zu entwickeln, startete der AWO Bundesverband in die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Daten. Mit der „AWO digital Datenreise” wurde eine erste Orientierung erarbeitet.

Das Projekt umfasste eine vierteilige Workshop-Reihe, die 21 AWO-Kolleg*innen mit Datenexpert*innen zusammenbrachte, um über Datenerhebung und -nutzung zu diskutieren. Dabei wurden auch ethische und soziale Fragen im Zusammenhang mit Daten diskutiert, wie z.B. der Umgang mit Daten von schutzbedürftigen Gruppen. Ziel der Workshops war, Perspektiven und Potenziale für die wirkungsvolle Erhebung und Verwendung von Daten der AWO zu entwickeln und gleichzeitig strategische und praktische Kompetenzen im Umgang mit Daten zu schulen.

Ein Daten-Beirat versammelte vier Expertinnen, die über die gesamte Reise hinweg Wissen und Methoden beisteuerten und dabei unterstützten, diese Werkzeuge als Kompass und Landkarten zu nutzen. Darüber hinaus wurde ein verbandsübergreifender Roundtable zum Thema Datennutzung ins Leben gerufen, denn die Zukunftsfähigkeit und Anwaltschaft in Bezug auf Daten ist eine Gemeinschaftsaufgabe der Freien Wohlfahrtspflege.

Ein Zwischenergebnis der AWO digital Datenreise ist das Themenpapier "Wohlfahrtspflege und Daten: Eine Standortbestimmung". Das Papier informiert über den aktuellen Stand des Themas und formuliert erste Empfehlungen, um das Thema Daten weiter zu erschließen.

Digitalisierungs- und Innovationsnetzwerk der AWO (DNA)

Hinter den drei Buchstaben DNA verbirgt sich ein Zusammenschluss von AWO-Aktiven aus ganz Deutschland, die das Thema Digitalisierung unkonventionell, aktiv und mit guter Laune voranbringen wollen. Der digitalen Community gehören bereits über 90 Transformationsinteressierte aus Haupt- und Ehrenamt an, die sich in regelmäßigen Treffen über die verschiedensten Themen austauschen und neue Projekte entstehen lassen.

Eines dieser Projekte war das digitale Barcamp #Zukunft seit 1919, das am 30. April 2022 mit über 50 AWO-Mitarbeiter*innen und Mitgliedern aus dem gesamten Bundesgebiet auf dem virtuellen Konferenzgelände Gather.town stattfand. AWO-Hackathon, Community-Building, Daten in der Pipeline – das waren nur drei von elf Themen, die in den Sessions des ersten AWO-Barcamps diskutiert wurden. Neben den inhaltlichen Diskussionen gab es viel Raum für informelle und persönliche Gespräche. Wir sind viele, wir werden mehr, und wir teilen die Leidenschaft für die Themen Digitalisierung & AWO — diese Stimmung war deutlich spürbar. Über Verbandsgrenzen hinweg, ohne Hierarchie, ob mit langjähriger Erfahrung oder neu im Thema: Alle konnten sich beim Barcamp auf Augenhöhe auszutauschen im Sinne des Innovationsgeists, den die AWO seit ihrer Gründung antreibt, Themen von heute diskutieren.

Digitale Sprechstunde des AWO Bundesverbands

2022 wurde mit einer Pilotphase die Digitale Sprechstunde im AWO Bundesverband eingeführt. Einmal im Monat wurden Workshopthemen, wie bspw. zu Technik und Moderation bei der Nutzung von Videokonferenztools, digitalen Lernmedien oder zu Social Blended Learning erarbeitet. Andererseits gab es auch die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine zu vereinbaren, um gezielt und thematisch individuelle Fragestellungen zu klären.

Die Workshops waren sehr intensiv und führten zu einem umfangreichen Erfahrungsaustausch. Es wurden von unserer Seite thematische Unterlagen, Abläufe, Checklisten und vertiefende Informationen über unsere neue Lernplattform angeboten. Sowohl die Workshops als auch die Materialien sind als qualitativ hochwertig aufgenommen und bewertet worden.

Für die Lernplattform und Webseite "Wissenslabor" wurden Formate entwickelt und auf der Webseite angeboten, die die Umsetzung digitaler und interaktiver Formate demonstrieren und Anregungen zur Nachahmung geben.

Das AWO digital Wissenslabor

Im Projektjahr 2022 ist wurde AWO digital Wissenslabor entwickelt: eine Plattform, die dazu einlädt, zu lernen und Wissen zu teilen. Im Rahmen von verbandsübergreifenden Workshops wurden Formate der digitalen Wissensvermittlung, z.B. in Bezug auf digitale Tools oder digitale Austauschformate, erarbeitet. Die Webseite des Wissenslabor dient als Plattform, um die erarbeiteten Formate vorzustellen, praxisnah zu konzeptualisieren und in sogenannten Rezepten zur Nachahmung zu dokumentieren. Arbeits- und Lehrmaterialien werden geöffnet und verbreitet, damit unsere Zielgruppen ­in digitalen Anwendungen, didaktischen Methoden sowie zeitgemäßen Formate zum Wissenstransfer angeregt und unterstützt werden. So kann digitaler Wandel im gemeinschaftlichen Kontext gestaltet werden!

Im Rahmen des Wissenslabors ist beispielsweise ein Rezept zur Konzeption einer digitalen Sprechstunde erarbeitet und auf der Webseite zum „Nachkochen“ veröffentlicht worden: In vier Schritten und mit sechs Zutaten kann die „Zubereitung“ gelingen und digital und somit ortsunabhängig diese Form der Unterstützungsmaßnahme geleistet werden.

Newsletter

Wer mehr darüber wissen will, an welchen Themen das Team AWO digital arbeitet, kann den Newsletter abonnieren.

Empfehlen Sie diese Seite weiter:

Laden...

© 2024 AWO Bundesverband e.V...